Ich weiss nicht, ob ich das BurnOutSyndrom hatte oder ob ich mich einfach nur überfordert gefühlt habe und Stress hatte, aber es war keine nette Zeit. Viele Dinge kamen unglücklich zusammen und das war es einfach zuviel, mein Körper machte zu und verhalf mir mit einer schweren Lungenentzündung zu 4 Wochen Pause.

Verweilen
Creative Commons License photo credit: zweief

Diese Zeit möchte ich nicht nochmal erleben und habe mir daher selber Regeln auferlegt, die ich zwingend befolgen muss, weil sonst gleich schon wieder das Burnout den Nacken hochkriecht.

Meine Grundregel lautet: keine Hektik mehr aufkommen lassen und sich nicht mehr unter Druck setzen…

Regel1: ich erledige eine wichtige Aufgabe nach der anderen. Früher habe ich drei Dinge gleichzeitg gemacht und keines davon richtig, was mich wieder unter Druck gesetzt hat, weil keines der drei Dinge fertig geworden ist. Da erlege ich mir mehr Diziplin heute auf.

Regel2: ich lasse zwischen jedem Termin eine halbe Stunde Zeit. Früher habe ich die Termine nahtlos vereinbart, was zwangsläufig zu Überschneidungen führte, weil der erste Termin nicht pünktlich fertig war. Schon war der Zeitdruck da und verursachte Probleme, die nicht zu lösen waren, denn die Kinder mußten zwingend von der Schule abgeholt werden, obwohl die Telefonkonferenz noch nicht beendet war. Heute verplane ich den Tag großzügiger und schaffe erstaunlicherweise mehr als früher.

Regel3: Der Haushalt hat keine Priorität mehr. Früher kam ich abends spät nach Hause und habe sofort, noch im Mantal, angefangen aufzuräumen. Doch Aufräumen ist nicht wichtig: Begrüßung ist wichtig, die Erlebnisse aus Schule und Kindergarten sind wichtig, das Abendessen ist wichtig. Das war und ist auch heute noch ein schwieriger Lernprozess für mich, da ich mich in Unordnung nicht wohlfühle. Aber es tut gut.

Regel4: Es gibt eine feste Wochentagsplanung. Früher habe ich alles an allen Tagen gemacht, was nicht leistbar ist und zu einem wilden Durcheinander in meinem Kopf geführt hat. Heute gibt es einen festen Wochentagsplan, von dem ich nicht abweiche, komme was da wolle.

Rendez-vous
Creative Commons License photo credit: Môsieur J.

Montags ist Kundentag im Büro mit Hausarbeitsverbot und Buchhaltungsverbot
Dienstags ist Kundentag
Mittwochs ist Kundentag
Donnerstags ist Kundentag
Freitagvormittag ist Wäschetag und Buchhaltungstag mit Kundenverbot
Freitagnachmittag ist Kindertag mit Verbot für alles andere (auch Handyverbot :-))
Samstags ist Kindertag
Sonntags ist Kindertag

Regel5: Es wird nicht mehr gebügelt. (Ausnahme: leider habe ich noch ein paar Arbeitsblusen, die knittern).

Regel6: Ich trinke mehr. Zwar immer noch nicht ausreichend, aber deutlich mehr als früher.

Regel7: Ich lache mehr.

Happiness
Creative Commons License photo credit: AmandaLouise

Statt frustig und schimpfend durch das Haus zu laufen, genieße ich mehr die lustigen Momente, setze mich auf die Treppe und kichere mit den Kindern erstmal eine Runde.

Das ist meine individuelle Liste, vielleicht könnt Ihr sie ergänzen? Das würde bestimmt vielen Leuten helfen, oder?

Wie angekündigt gibt es jetzt jeden Samstag einen Geburtstag hier:

Heute gibt es die Hexenjagd.

 Motto: Hexenjagd

Einladungskarte: mit geheimnisvollem Text

Dauer: von 15:30 bis 19:00 Uhr

Gäste: 9

Essen: Schokomuffins, Pommes Frites und Würstchen, Knabberzeug, stilles Wasser

Hexenjagd: Feuerwerkskörper besorgt und Friedhofskerzen

Schatz: Minipüppchen von SIMBA

Hilfe bnötigt: ja, ein Erwachsener muss den Hexenweg mit den Friedhofskerzen markieren und die Feruerwerkskörper verstecken und zünden

beim Abholen: Sekt für die Eltern

Kosten: ca. 27 EUR

Das ist eine Geburtstagsidee, die sich hervorragend für Geburtstage im Winter eignet, denn es uss DUNKEL sein, damit die Hexenjagd beginnen kann. Harzer Hexenstieg Creative Commons License photo credit: m.prinke

Um es von Beginn an unheimlich zu machen, haben wir keine Geburtstagseinladung geschrieben, sondern einen geheimnisvollen Text verfasst: ‚Benutze Dein Geheimwort, um die magische Tür zu öffnen und die geheimnisvolen Wesen zu jagen…… Hilf mir dabei am xxxxx um yyyy‘. Die Einladung enthält das Geheimwort und Datum und Uhrzeit. Da der Geburtstag nach Sylvester liegt, habe ich eine Tüte Feuerwerkskörper und Knallerbsen aufgehoben für die Hexenjagd. Vor der Haustür verstreuen wir die Knallerbsen, so dass die Gäste bereits bei der Ankunft erstaunt sind, weil es auf dem Weg knallt und explodiert. Das Geheimwort muss durch den Briefkastenschlitz geflüstert werden, dann öffnet sich die Haustür wie durch Geisterhand und der Gast tritt in den dunklen Flur und ist ganz alleine. Aus dem Eßzimmer kommt in Heulen, aus der Küche ein hektisches Kichern. Dann gehen alle Lichter an und die Kinder stürmen aus ihren Verstecken und umjubeln den neu angekommenen Gast. Prima Schreck schon gleich zu Beginn. Nach dem Kuchenessen (wieder nur mit stillem Wasser) geht es zum Spielen ins Spielzimmer. Ein bißchen Barbie, ein bißchen Autospielen und dann geht es los. Vorher ist schon der SpitzenOnkel der Kinder losgegangen, hat mit den Friedhofskerzen den Weg markiert und sitzt nun in seinem ersten Versteck und  wartet auf unser Kommen, um das erste Feuerwerk zu entzünden. Die Kerzen stehen so weit auseinander, dass die Kinder nicht von einer zur anderen Kerze gucken können, sondern immer die Wege nach einer neuen Kerze suchen müssen, um den richtigen Weg zu finden. Bei jeder Kerze schreibe ich einem anderen Kind eine Zahl zwischen 2 und 10 auf die Wange. Wir biegen in einen dunklen Gartenweg zwischen lauter Schrebergärten ein. Hier stören wir mit dem Feuerwerkskörpern niemanden. Es ist wirklich dunkel und die Kinder suchen die nächste Kerze. Tanzfeuer Creative Commons License photo credit: Rubbel

Da plötzlich startet der ‚TausendSternVulkan‘ und versprüht seine Sterne. Die Kinder sind begeistert. Nach der nächsten Kurve kommt das nächste Feuerwerk, insgesamt 4 Überraschungen gibt es. Dann sind wir endlich wieder auf der Straße und das Licht hat uns wieder. Zu Hause angekommen fangen wir den Hexenmeister und entreißem ihm den Schatz. Jedes Päckchen trägt eine Zahl. Der Hexenmeister stellt nun eine Rechenaufgabe: ‚2+3?‘. Das Kind mit der 5 auf der Wange nimmt als erstes das Geschenk entgegen. Derweil sind die Pommes Friten und die Würstchen fertig, Hungrig? Creative Commons License photo credit: Plüschelefant

die Kinder essen und kichern und werden alle wohlbehalten um 19:00 abgeholt. Nein, auch an diesemTag gibt es keine der üblichen Geburtstagsspiele für Kinder, diese halte ich nur für die absolute Langeweile bereit.

An den nächsten Samstagen lade ich noch zu diesen Geburtstagen ein :-)

Ich lade Dich zu meiner Geburtagsfeier ein: Schatzsuche für Vierjährige!

Ich lade Dich zu meiner Geburtagsfeier ein: Hexenjagd für Sechsjährige!

Ich lade Dich zu meiner Geburtagsfeier ein: Ritterfest für Siebenjährige!

Ich lade Dich zu meiner Geburtagsfeier ein: Kletterpartie für Neunjährige!

Ich lade Dich zu meiner Geburtagsfeier ein: Turmbesteigung für Zehnjährige!

Ich lade Dich zu meiner Geburtagsfeier ein: Ein Blick in die Vergangenheit für Neunjährige!

Ich lade Dich zu meiner Geburtagsfeier ein: Schatzjagd für Fünfjährige! 

Ich lade Dich zu meiner Geburtagsfeier ein: Rätseljagd für Sechsjährige!

Ich lade Dich zu meiner Geburtagsfeier ein: Radtour für Achtjährige!

Ich lade Dich zu meiner Geburtagsfeier ein: Fußballturnier für Fünfjährige!  

Wie die Zeit vergeht…

13 Jun 2008 In: Erzieherin

Habe gerade Kind4 zu seiner ersten Unterstufenparty gebracht..Krampf…Würg…Ist Kind4 wirklich schon so groß? Wo bleibt die Zeit?

Da war nix mehr von Unternehmerin, nix mehr von Erzieherin, nix mehr von Köchin in mir, nur noch MAMA!

  • Kommentare deaktiviert für Wie die Zeit vergeht…
  • Tags:

Die Firma kidfresh bietet es an: lecker Sandwich mit Erdbeerketchup, lustige Dino SchmierkäseSandwich + Kartoffel Chips + Apfelsauce + Kid stilles Wasser, viel Gemüse und Obst.

Erdbeeren
Creative Commons License photo credit: thiemadotcom

Läden gibt es leider nur in New York, aber die Seite verspricht, dass man auch im online shop bestellen kann und die Lieferung nach Deutschland geht:

habe ich gemacht:

Freundlich erfahre ich, dass ich die Ware in der 2ten Avenue in New York abholen darf HEUTE zwischen 16 und 19 Uhr. SORRY, das schaffe ich leider nicht mehr…:-)

Dann mache ich meine Brote halt selber, Ätsch!

 

Mich hat heute ein Blogartikel einer Mutter sehr betroffen gemacht, und so bin ich auf die Suche nach dem BurnOut-Syndrom bei Müttern gegangen.

Hersberger-Burnout-070519_0034
Creative Commons License photo credit: Lori Hersberger

Das Thema ist hochaktuell, wird aber von den Frauen selber schamhaft unter den Teppich gekehrt. Berufstätige Mütter arbeiten 70-80 Stunden in der Woche, haben im Minimum sieben Berufe, sind die Powerfrauen und erleben dann den Einbruch. Ich verstehe gut, dass man sich nicht eingestehen will, dass der Körper und der Geist einfach nicht mehr können.

‚Infarkt der Seele‘ ist die neue Begrifflichkeit für das BurnOut-Syndrom bei Müttern, um den medizinischen vergleich zum Herzinfarkt herzustellen.

Infarkt der Seele beschreibt die Situation gut: man fühlt sich ausgebrannt, lustlos, frustiert, antriebslos, traurig, ohne Zukunftsperspektive, das Glas ist halbleer statt halbvoll, erdrückt von den Aufgaben, erfolglos und ungeliebt.

Franziskaner Weissbier
Creative Commons License photo credit: germanium

Alleine kommt man da gar nicht wieder raus. Man braucht einen Menschen, der einen an den Haaren reißt und aus dem Sumpf wieder raus zieht. Man braucht Hilfe.

1. Der erste Schritt muss sein, dass man seine Situation selber erkennt und benennt. Nicht verschweigen, nicht unter den Teppich kehren, nicht schamvoll klein reden.

2. Der zweite Schritt muss sein, dass man laut um Unterstützung ruft. Unterstützung von jemandem, der das burnout auch ernst nimmt und hilft, das Leben und den Geist umzugestalten. Am besten man erstellt man eine Liste, in der man die folgenden Fragen offen und ehrlich beantwortet:

Was nervt mich am meisten?

Wo fühle ich mich unverstanden?

Welche Aufgaben kann ich nicht mehr bewältigen?

Was stört mich an meinem Partner?

Was stört mich an meinen Arbeitskollegen?

Was stört mich an meinen Kindern?

Was wünsche ich mir?

Welchen Freiraum erträume ich mir?

Wo kann ich Abstriche hinnehmen?

3. Super Erfahrungen habe ich damit gemacht, die eigene Belastung zu visualisieren. In einen leeren Raum stellt man für jede Aufgabe, die man bewältigen muss, 1 Stuhl.


stacked bistro chairs
Creative Commons License photo credit: LinksmanJD
Wild durcheinander stehen dann nachher dort 1 Stuhl für Kindererziehung, 1 Stuhl für Projektplan schreiben, 1 Stuhl für Kinder ins Bett bringen, 1 Stuhl für Abendessen kochen, 1 Stuhl für Buchhaltung, 1 Stuhl für Steuererklärung, 1 Stuhl für Wäsche etc…. Dann stellt man sich in die Mitte des Raums auf einen Stuhl und blickt auf das Durcheinander. Eindrucksvoller kann man das Durcheinander in einem selbst nicht darstellen. Aus sieben Berufen strömen Anforderungen auf einen ein, die sich irgendwann mal zu überschlagen beginnen. Spätestens dann muss man die Notbremse ziehen.

4. Der vierte Schritt muss sein, dass man auch wirklich Veränderungen in seinem Leben vornimmt. Sicherlich entschärft ein Urlaub die Situation, aber er bringt keine Lösung. Gezielt müssen die eigenen Wünsche, die wunden Stellen und die eigenen Ziele benannt werden. Diese Liste muss dann mit der Familiensituation abgestimmt werden. Ein Wunsch: ‚ich will endlich mal wieder durchschlafen‘ läßt sich mit einem Baby von 6 Wochen nicht so einfach realisieren, bei einem Kleinkind mit Schlaftraning aber schon.

Hier ist man auf das Verständnis des Partners und der Kinder angewiesen. Wenn die Familie keine Zugeständnisse macht und Arbeiten neu verteilt werden, dann war die Liste zwar hilfreich für die eigene Erkenntnis, aber sinnlos für die Bekämpfung des BurnOut.

5. Der fünfte Schritt ist, dass man seine eigenen Ansprüche herunter fährt. Viel burnOut entsteht im eigenen Kopf, weil man eine so perfekte Mutter sein will und eine so perfekte Projektleiterin und unbedingt gebügelte Unterhosen im Schrank braucht. Muss das immer alles so perfekt sein? Wir haben vier Kinder und z.B. nicht die Zeit, Taxi für die Kinder zu spielen. Also wählen die Kinder Sportarten, deren Trainingsplätze in unserer fußläufigen Umgebung liegen. Den Kindern macht das nichts aus und für alle ist es entspannter.

Am besten ist natürlich, wenn man es gar nicht erst zum Burnout kommen läßt. Es gibt einen prima Test, mit dem man mit wenigen Fragen seinen Burnoutstand abfragen kann: hier geht es zum Test…

(Burnout ist allerdings keine neue Erscheinung, nur hieß es bisher anders: Mütter-Kuren des Müttergenesungswerkes haben nichts anderes zum Ziel, als das Mütter mal aus ihrem Alltag entfliehen können und sich erholen können)

 

Was für eine Aufregung in der Blogwelt: die ZEIT hat eine Deutschlandkarte veröffentlicht mit den 100 erfolgreichsten Blogs. Erfolgreich ist ein Blog dann, wenn er auf vielen anderen Seiten verlinkt ist.

Day 125. May 4.
Creative Commons License photo credit: Maryam S.

Nun die Frage: warum gibt es ein Nord-Südgefälle? Warum gibt es soviele verlinkte Blogs in Berlin? Warum gibt es keine Blogs im Saarland? (Wer jemals im Saarland gelebt hat, kennt die Antwort :-))

Ist die Zählung richtig? Ist die Anzahl der Verlinkungen ein adäquater Maßstab? Ich schätze die Aufregung ist vor allen Dingen in den Blogs groß, die nicht unter den 100 besten sind. Wenn mein Blog nämlich in der Liste genannt wird, werde ich mich ja hüten, die Meßkriterien zu hinterfragen, oder? 

Kein momblog (Frauenblog) hat es unter die ersten 100 geschafft. Es gibt bestimmt viele von Euch, die viele Besucher haben, aber unsere Artikel sind zuwenig untereinander verlinkt und damit kommen wir nicht in die Liste. Die Frage ist: ist das wünschenswert?

Oh, halb elf: gute Nacht

Herr Greiner, Geschäftsführer, ist dieser Meinung. Er arbeite 60-70 Stunden in der Woche und könne nicht noch zusätzlich die Verantwortung für Kinder übernehmen. Die Entscheidung für oder gegen Kinder müsse zu Beginn der Karriere getroffen werden.

Aktenordner
Creative Commons License photo credit: nico_duesing

Frau sevenjobs, Geschäftsführerin, ist nicht dieser Meinung.

Ich selber habe auch vor dieser Entscheidung gestanden und habe mich bewußt FÜR Kinder entschieden.

1. Es gibt keinen festen Zeitpunkt, an dem man sich entscheiden muss. Manchmal korreliert es mit beruflichen Veränderungen oder einem Umzug, aber wer bitte kann den ‚den Beginn der Karriere‘ definieren? Das weiß man doch erst hinter her, ob die berufliche Entwicklung eine Karriere war oder nicht. Wer also glaubt, man stehe morgens auf und sagt sich: ‚So, heute beginne ich meine Karriere und entscheide mich gegen Kinder.‘ , der muss noch viele Enttäuschungen hinnehmen.

Natürlich gibt es Entscheidungshilfen:

Kann ich mir Kinder finanziell leisten?
Würde ich wegen Kindern auf mein Caprio verzichten?
Kann ich  mir eine größere Wohnung leisten?
Bin ich bereit mein Arbeitszimmer für ein Kinderzimmer zu opfern?
Kann ich in meinem Beruf eine kurze Pause einlegen?
Ziehen mein Partner und ich am selben Strang?

Werden alle Fragen mit NEIN beantwortet, dann ist man entweder wirklich noch nicht reif für Kinder oder man ist ein Egoist.

2. Vielen Managern würde es gut tun, wenn sie Erfahrungen mit Kindern hätten. Ich gehe sogar soweit zu sagen, dass Karriere nur MIT Kindern möglich ist. Es würde das Sozialverhalten der Manager prägen und sich positiv auf ihre Mitarbeiterführung auswirken. Was ist von einem Geschäftsführer zu halten, der Verantwortung von sich weist? Ist er nicht genau deswegen Geschäftsführer geworden, eben weil er bereit ist Verantwortung zu übernehmen?

Can't take my eyes off of you
Creative Commons License photo credit: Tokyo Butterfly

Natürlich übernimmt man Verantwortung für Kinder, aber diese erwächst ja aus dem täglichen Miteinander und muss nicht wie ein Personalgespräch geplant und kommuniziert werden. Diese Verantwortung kommt aus dem Herzen und benötigt keine freien slots im Terminkalender.

3. Kinder brauchen Zeit mit ihren Eltern. Diese Zeit muss man sich nehmen, egal als was oder warum man 60 Stunden in der Woche mit etwas anderem beschäftigt ist. Und gerade dieses Abwägen zwischen den Verantwortungsbereichen macht das Leben so sinnvoll und abwechslungsreich. Es ist anstrengend, und manchmal auch nicht zu leisten und es ist eine Gradwanderung zwischen Kinderbedürfnissen und Arbeit, aber es ist ein Gewinn für einen selbst, für den Beruf, für die Selbständigkeit der Kinder und für das Sozialverhalten.

4. Irgendwann sind die 60-Stunden in der Woche vorbei, und dann?

Lonely?
Creative Commons License photo credit: Mädchen auf dem Dach

Die gestiegenen Umsätze in der Tiernahrungsindustrie sprechen eine deutliche Sprache. Dabei gibt es soviele gute Gründe für Kinder., aber das Ersatzkind TIER wird immer attraktiver. Dabei wird deutlich, dass auch der Geschäftsführer eine emotionale Bindung sucht, aber leider eine, die ihn in seinem ich-Bezug nicht stört.

5. Ich arbeite viel und ich habe viele Kinder: es funktioniert gut, weil die Kinder auch selber Verantwortung übernehmen und keine verhätschelten Despoten geworden sind. Arbeitsteilung zwischen allen Familienmitgliedern, das Vertrauen in- und zueinander, der Mut zur sozialen Verantwortung und dem gesellschaftlichen Fortbestand machen es möglich!

Plädoyer ENDE! :-)

Heute wurde bei „Hart aber Fair“ im ERSTEN diskutiert über das Thema:

50 Jahre Gleichberechtigung – wann kommt der Männerbeauftragte?

Ich werde es gucken und dann hier kommentieren. Ihr hoffentlich auch?

Ich habe es geguckt und vorzeitig ausgeschaltet: nicht nur weil ich ja um 22:30 schlafen gehen muss, sondern weil es gähnend langweilig war. Frauenrat gegen Muskelprotz, Tommi Ohrner als Frauenversteher, Herr Liminski, der als 10-facher Vater hervorragende Bücher schreibt, der aber beim Sprechen fast einschläft und ein Herr Plasberg, der es nicht geschafft hat, ein Streitgespräch aufzubauen.

Es gab keine Diskussion, nur Plattituden, der Zuschauer hat erfahren, dass Männer Jäger sind und Frauen in Machtpositionen ihr Frausein verlieren, dass zur Erziehung von Kinder hochwertige kognitive Fähigkeiten benötigt werden und dass Frauen das Männermachtgehabe nicht ausüben können, weil ihnen die Hormone fehlen.

Mir fehlte die action, der Streit, das Aufeinanderprallen von Ansichten und die bissigen Fragen. ich hatte den Eindruck, dass selbst Herr Plasberg sich nicht wirklich für das Thema in seiner Vielfältigkeit und Unvereinbarkeit der Argumente interessiert, denn sonst hätte er die Widersprüchlichkeiten besser herausgearbeitet.

Das beste waren die Werbespots aus den 50er und 60er Jahren. Leider!

Gute Nacht!


Es gibt ein Fülle von Ratgebern, die den Selbständigen auf dem Weg zur Selbständigkeit leiten.

Hilfe
Creative Commons License photo credit: r000pert

Eine sehr gute und ausführliche Zusammenstellung bietet die Hotelfachschule Garmisch-Partenkirchen.

Dabei geht es um die Aspekte:

Wie formuliere ich die Geschäftsidee?

Was ist ein Businessplan und wie verpacke ich meine Geschäftsidee in die Struktur eines Businessplan?

Wie mache ich eine Marktanalyse?

Welche Unternehmensform wähle ich?

Woher kommt mein Investitionskapital und wieviel benötige ich?

Wieviel hoch sind die laufenden Kosten?

Wann rechne ich mit den ersten Einnahmen?

Wer ist meine Zielgruppe und wie gewinne ich daraus Kunden?

Wie führe ich das Gespräch mit der Bankgespräch?

Welche Versicherungen muss ich abschließen?

Antworten darauf liefert ausführlich und anschaulich das BMWi mit seinem Existenzgründerprotal. Ich werde in dieser Serie die einzelnen Fragen ebenfalls beantworten, aber aus der Sicht des Betroffenen.

Bisher habe ich berichtet über:

ich mache mich selbständig: wie frei bin ich in meiner Zeiteinteilung?

ich mache mich selbständig: wie kalkuliere ich meinen Tagessatz?

Ich mache mich selbständig: Innovative Werbeideen sind gefragt

Ich mache mich selbständig: StartUp-Ideen z.B. Neues Portal IKEA Möbel aufmotzen 

36 Tipps hat simplemom veröffentlicht, die uns helfen sollen, unsere vielen Aufgaben besser zu organisieren und trotzdem dabei noch Mensch zu bleiben.

Hier eine Zusammenfassung:

Start line
Creative Commons License photo credit: takkaria

1. Definiere Deine Ziele pro Tag und arbeite ergebnisorientiert.
2. Überwache Deine Zeitplanung: brauchst Du wirklich immer so lange wie geplant?
3. Begrenze Deine Fernsehzeit.
4. Schreibe Dinge auf, an die Du Dich erinnern willst oder mußt. Einmal aufgeschrieben spuken sie nicht mehr in Deinem Kopf herum. 
5. Lerne Dich kennen und passen den Tag an Deine Bedürfnisse an. Bist Du ein Frühaufsteher, dann plane wichtige Dinge nicht für den frühen Abend.
6. Schmeiß weg, was Du nicht brauchst.
7. Schlaf genug.
8. Versuche nicht perfekt zu sein. 
9. Koche einfach und gesund.
10. Kauf keine verführerischen Dinge, die Dich vom Alltag abhalten.
11. Geh mehr raus. Sonne und frische Luft bringt Euch neue Energie.
12. Mach was Dir gefällt und mach es gut.

Schreibtisch
Creative Commons License photo credit: Timmey

13. Räum kurz auf, bevor Du das Haus verläßt. Immer ein bißchen aufräumen nervt weniger als einmal am Tag einen riesen Berg wegräumen zu müssen.
14. Sei kreativ.
15. Räume Dein Haus so ein, dass Du mit wenigen Handgriffen die Dinge erreichst, die wichtig sind.
16. Schmeiss Anziehsachen weg, die Du mehr als ein Jahr nicht getragen hast.
17. Verbringe Deine frei Zeit mit sinnvollen Dinge. Wenn Du liest, dann nur gute Bücher, wenn Du surfst, dann nur auf Seiten, die Dich weiterbringen.
18. Delegiere. Auch jedes noch so kleine Kind kann schon Aufgaben übernehmen.
19. Versuche gute Stimmung zu verbreiten und lass Deine Familie an der Familienplanung teilhaben. Zusammen macht es mehr Spaß.
20. Versuche Deine Abläufe zu hinterfragen und zu optimieren.
21. Sei multitasking, wenn es Sinn macht.
22. Gönn Dir ein Hobby.
23. Trink ausreichend Wasser.

Si bebes, no conduzcas
Creative Commons License photo credit: queguenae

24. Mache einen Wochenplan.
25. Erstelle eine TODO-Liste, in der erledigte Dinge abgehakt werden.

Der Unternehmerin lacht bei den Punkte das Herz, denn eine Familie zu leiten ist ein riesen Projekt, für das es Projektpläne, ToDo-Listen, eine Projektplanung, eine Projektfinanzierung, einen Projektleiter mit Fachthemenleitern geben würde, wenn das Projekt im ’normalen‘ Arbeitsleben stattfinden würde.

Ich plane tatsächlich genauso meine Aufgaben: ich habe einen Wochenplan mit Terminen. Ich führe einen PAPIERkalender, indem private und geschäftliche Termine notiert werden. Bestimmte Wochentage sind für bestimmte Tätigkeiten reserviert: freitags Wäsche etc. Es gibt jede Woche ‚Fachthemenleiter‘, die zuständig sind für Tischdecken, Papierkorb leeren, Wasserkrug füllen.

Der Erzieherin in mir kommen die Kinder zu kurz. Keiner der Ratschläge geht darauf ein, dass jedes Familienmitglied sein Recht auf ‚Do what you want‘ hat und das die Schwierigkeit darin liegt, diese Wünsche alle zu koordinieren. Die tolle Liste funktioniert nämlich nicht mehr, wenn man 30% der Zeit mit Streischlichten verbringen muss.

Die Köchin in mir rebelliert bei Punkt 9, denn gerade das Kochen verschafft mir Freiraum und Kreativität und herrliche Entspannung.

Aber dennoch: eine tolle Anregung, die man ja gut mit persönlichen Schwerpunkten aufpeppen kann. Aus jedem der Punkte kann man einen eigenen Blog-Artikel machen :-)

Welche Punkte sprechen Euch an, wie erhöht Ihr Eure Effektivität?

FACEBOOK

Möchten Sie gerne erfolgreich sein?

Mein Angebot für Ihre Fragen zwischendurch: 1HourBeratung hier! Zahlen Sie nur Ihre tatsächlichen Gesprächsminuten!...

Jetzt hier Termin vereinbaren!


Meine Karrieretips für SIE! Als Ebook haben Sie sie immer bei sich!

Veranstaltungen

Weiterbildung zum Systemischen Coach

nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) und den Empfehlungen der Stiftung Warentest

März 2016-September 2017, 18 Monate
ASG-Bildungsforum, Düsseldorf
Anmeldungen ab sofort

Kongress women&work

Datum: 17. Juni 2017
Beginn: 10:00 Ende: 17:30
Bonn, WCC - Plenargebäude

Frauen-Wirtschaftsforum women@work

Düsseldorf, verschiedene Veranstaltungen

Weitere Projekte

Einfach Glücklich momblog Werbekampagne 2011 day4you Werbekampagne

Archive