Ich bin fassungslos: seit Jahren kann man sich ausrechnen, dass die gesetzliche Rente in gleichem Maße stirbt wie die Bevölkerung überaltert. Und trotzdem halten 71% aller befragten Deutschen die gesetzliche Rente und die Beamtenpensionen für die ideale Alterversorgung.

Tell me about the good ol' days grandpa
Creative Commons License photo credit: shonna1968

2006 saßen nur knapp 60% diesem Irrglauben auf: womit hat die gesetzliche Rente an Glaubwürdigkeit gewonnen? Habe ich was verpaßt? Werden aus Nahost Kinder importiert, die die künftigen Renten zahlen? Wurde die erlaubte Lebenserwartung per Gesetz auf 63 runter geschraubt?

Ich halte diese Sorglosigkeit für hochgradig gefährlich für alle die jünger als 65 sind. Das Ziel im Alter ist ja nicht eine kleine Rente, sondern finanzielle Freiheit. Mich hat das Buch von Bodo Schäfer „K(l)eine Rente-was nun“ aufgerüttelt, endlich unseren Finanzen eine Struktur und ein Ziel zu verpassen. Ich lehne solche GURU-Bücher ab, habe auch den ganzen GURU-Quatsch überlesen, aber die rein rechnerischen Fakten sind zutreffend. Wir haben für uns drei Etappen formuliert:

Ziel: finanzielle Freiheit

Etappe 1:

soviel Festgeld haben, dass man damit die laufenden Kosten für 6 Monate abdecken kann, ohne Arbeiten zu müssen. 

Etappe 2:

soviel Geld sparen, dass es reicht, um 1 Jahr lang ohne Arbeit zu überleben.

Etappe 3:

soviel Vermögen (Sachwerte und Geld) sparen, dass die laufenden Kosten für 3 Jahre abgedeckt sind. Das hört sich fast unmachbar an, aber mit jedem gesparten EURO wirkt sich ja der Zinseszinseffekt postiv aus und hilft mit, die Etappe zu erreichen. 

Das Sparen tut im ersten Moment weh, aber es gibt soviele Dinge, die man gar nicht unbedingt kaufen muss. Dadurch, dass es jetzt einen guten Grund für das Sparen gibt, ist es auch viel leichter geworden zu verzichten. Ungeahnte Vorteile sind uns plötzlich bewußt geworden, die sich positiv auf unser Leben ausgewirkt haben. Es ist ein gutes Gefühl, an der eigenen Freiheit mitgestalten zu können!

Wahre Fußballfans…

19 Jun 2008 In: Psycho-Therapeutin

Statt die Abfahrzeit der nächsten Straßenbahn anzuzeigen, leuchten in Neongelb die aktuellen Spielergebnisse auf den Anzeigetafeln: das ist Fußballleidenschaft.

Nix mehr mit : S 62 kommt in 5 min, sondern DEUTSCHLAND-PORTUGAL 3:2.

Hoffentlich hat der Mensch noch öfter abends Dienst……

  • Kommentare deaktiviert für Wahre Fußballfans…
  • Tags:

Wozu kann man einen Fußballabend gut benutzen? Zum Rosen klauen. Erst dachte ich, es wäre draußen Sturm, aber dann habe ich die Frau gesehen, die mit Astschere bewaffnet an der Kletterrose unserer Nachbarn zerrte und dann einen dicken, fetten langen Ast absäbelte. Wir raus, uns vor das Auto mitten auf die Straße gestellt und die Frau zur Rede gestellt: „Ja, sie gäbe zu sie hätte geklaut, aber sie brauche die Rosen morgen für die ABITURFEIER“. Ohne Schuldbewußtsein! Also Warnung für heute nacht: wem seine Rosen lieb sind, sollte im Vorgarten schlafen.

Mein erstes Interview :-)

18 Jun 2008 In: Unternehmerin

Vor zwei Wochen bekam ich eine Mail mit dem Angebot, sevenjobs als newcomer blog vorzustellen. Erst wußte ich nicht, als wie seriös ich die Anfrage einschätzen sollte und habe dann mal ein bißchen Infos über das Blog und den Betreiber, Herrn Schneider, zusammengesucht. Weil alles positiv klang, habe ich dann mitgemacht. 

Das Interview könnt Ihr nun tatsächlich nachlesen bei best-practice-business blog. Dieses Blog stellt newcomer in der Blogosphäre vor und gibt den Bloggern Gelegenheit, kurz das Konzept ihres Blogs vorzustellen. 126 blogs bekamen so eine Plattform, so dass selbst Herr Basic das Blog lobend erwähnt, da kann ja dann nichts mehr schief gehen :-).

Danke Herr Schneider!

  • Kommentare deaktiviert für Mein erstes Interview :-)
  • Tags:

Die Idee zur Selbständigkeit kommt einem schnell, aber hat man auch die notwendigen Eigenschaften, um als Unternehmer zu bestehen? Die tollste Geschäftsidee scheitert, wenn man einfach nicht der Typ ist, selbständig zu arbeiten. Die Unternehmereigenschaften teilen sich in die Eigenschaften zur Führung des Unternehmens selber, der Mitarbeiterführung und der weichen Charaktereigenschaften.

Leider gibt es auf all diese Fragen keine vordefinierten Antworten.

Solo
Creative Commons License photo credit: arhanghel200

Wenn Du zehn Fragen mit NEIN beantwortest, deutet dass jedoch darauf hin, dass die Selbständigkeit für Dich vielleicht doch nicht der richtige Weg ist. Wissen wirst Du es aber leider erst, wenn du es selber ausprobiert hast.

Ein guter Einstieg ist der Persönlichkeitstest der KfW-Bank, der ca. 5 Minuten online dauert und ein sehr ausführliches Ergebnis liefert.

Die Schlagworte sind schnell aufgeschrieben, aber was verbirgt sich dahinter und wie kann man sicher sein, dass man sich richtig einschätzt?

Das Fiat Leadership-Modell z.B. beschreibt 4 Eigenschaften, die einen guten Unternehmer auszeichnen:  
Stretching = neue Wege ausprobieren und Einflüsse von außen aufnehmen: 

Damit ist gemeint:

Kennst Du den Markt, dem Du Dein Produkt/Dienstleistung anbietest? 

Kennst Du  Deine Käufergruppe? Welche Interessen hat die Käufergruppe? Kannst Du geänderte Interessen voraussehen?

Kennst Du Deine Konkurrenz? Welche Produkte bietet die Konkurrenz an? Bist Du immer auf dem neuesten Stand was die Produktpalette Deiner Konkurrenten angeht?

Kannst Du schnell auf Veränderungen im Markt reagieren?  

Kannst Du diese Veränderung vorausahnen, so dass Du der erste bist, der neue Produkte anbietet?

Das sind wichtige Fragen, denn ein Unternehmer geht aggressiv an den Markt heran.

upstaris
Creative Commons License photo credit: arhanghel200

Hinter diesen Fragen vesteckt sich auch Deine Risikobereitschaft, denn willst Du erfolgreich sein, mußt Du Produkte noch vor der Konkurrenz anbieten ohne auf langfristige Marktanalysen warten zu können.

Damit ist nicht gemeint:

Bist Du innovativ? Die meisten Geschäftsideen sind NICHT innovativ, dass ist keine Unternehmereigenschaft.

Empowering = Fähigkeit, das individuelle Potential zu fördern

Damit ist gemeint:

Erkennst Du, was Deine Mitarbeiter können? Dürfen Deine Mitarbeiter das tun, was sie am besten können? Kannst Du flexibel Aufgaben verteilen? Bist Du bereit, Deine Mitarbeiter zu fördern?

Das ist eine wichtige Frage, wenn Du direkt mit Mitarbeitern startest oder von ihnen abhängig bist, weil Du Dir fremdes Wissen einkaufen mußt. Beginnst Du alleine, kannst Du diese Eigenschaft erstmal ausklammern.

Sharing = Weitergabe und Austausch von Informationen

Damit ist gemeint:

Hast Du einen offenen Führungsstil?

Party
Creative Commons License photo credit: arhanghel200

Schaffst Du es, Deine Mitarbeiter einzubinden?

Kannst Du durch offene Kommunikation motivieren?

Bist Du bereit, Arbeitszeit in Teammeetings zu investieren?

Das ist eine wichtige Frage, denn wenn Du ein verbohrter Einzelgänger bist, wird es schwierig Mitarbeiter zu finden, die Dich mit vollem Einsatz unterstützen.

Coaching = Fähigkeit zu leiten und zu führen

Damit ist gemeint:

Kannst Du Mitarbeiter führen?

Kannst Du Dich selber führen?

Kannst Du Dein Unternehmen koordinieren und strukturieren?

Kannst Du Prioritäten vergeben?

Diese Fragen sind wichtig, denn ein positiver Führungsstil wirkt sich 120% auf die Motivation Deiner Mitarbeiter aus, aber auch auf Deine eigene. Ein kurzes Gespräch am Morgen mit der Frage nach der Geburtstagsfeier am Wochenende und dem Fußballergebnis der Kinder führt zu einem großen Vertrauensgewinn und damit einem Zugehörigkeitsgefühl zur Familie ‚Unternehmen‘. Auch wenn Du zu Beginn noch keine Mitarbeiter hast, ist es wichtig, ob Du es auch alleine schaffst, Dich täglich zu motivieren und die Ergebnisse Deiner Arbeit richtig zu bewerten.

Zusätzlich sind die weichen Kriterien wichtig:

Bist du bereit, 14 Stunden am Tag zu arbeiten?

Toleriert Deine Familie diesen Arbeitseinsatz auch am Wochenende?

Kannst Du damit umgehen, dass Du entweder gar nichts oder viel verdienst?

Hast Du Angst davor, keine Aufträge zu haben?

 

Eine Fragenliste zum Abhaken liefert die Gründerseite Mecklenburg-Vorpommern.

Bisher habe ich berichtet über:

ich mache mich selbständig: wie frei bin ich in meiner Zeiteinteilung?

ich mache mich selbständig: wie kalkuliere ich meinen Tagessatz?

Ich mache mich selbständig: Innovative Werbeideen sind gefragt

Ich mache mich selbständig: StartUp-Ideen z.B. Neues Portal IKEA Möbel aufmotzen 

Ich mache mich selbständig: wer hilft mir?

Die Angabe, die ich im Netz gefunden habe, haben eine Spannweite von 3 bis 7 Euro pro Kind und Stunde. Es fehlen aber die Angaben, wieviel man für das Essen noch zusätzlich zahlen muss, wie Krankheitstage berechnet werden, ob es einen Geschwisterrabatt gibt und wieviele Urlaubstage man bezahlen muss.

Das ist mir viel zu ungenau: Also starte ich eine Umfrage:

Wieviel zahlt Ihr wo für

1. Betreuung pro Stunde und Kind?

2. Essen

3. Muss die Betreuung auch bezahlt werden, wenn die Tagesmutter in Urlaub ist?

In Bonn zahlt man 6,50 Euro die Stunde incl. Essen und die Urlaubszeit und Feiertage werden durchbezahlt.

Bitte tragt Eure Angaben in den Kommentar ein, kommen viele Angaben zusammen, kann ich die Daten auswerten. Danke!!

Das wird aktuell sehr ausführlich in der Zeitschrift Die Wirtschaftswoche und der Karrierebibel beantwortet.

Anhand von 25 Fragen kann man ein bißchen die Tagesmutter einschätzen.

Ganz wichtig war mir persönlich: die Wohnung der Tagesmutter angucken: und zwar die ganze Wohnung, besonders die Küche und die Schlafmöglichkeiten für die Kinder. Bereits an der Ausstattung erkennt man, ob die Antworten auf die 25 Fragen auch stimmen.

Ich habe viel gefragt, aber Antworten nicht einfach so hingenommen, sondern vor Ort gegen gechecked::

Stimmt die Anzahl der Hochstühle mit der Anzahl der betreuten Kinder überein?

Tavy on his stone
Creative Commons License photo credit: wickenden

Wenn nein, ist gleich zu Beginn die erste Rückfrage angebracht.

Gibt es für jedes Kind eine Schlafstätte? Gibt es nur ein Bett und eine Matraze, sollte man die Tagesmutter erneut darauf ansprechen.

Gibt es Kinderspielzeug für alle betreuten Kinder? Gibt es nur eine Legokiste für 5 Kinder, wird es zwangsläufig Streitereien geben. Hier sollte man sich das weitere Spielzeug zeigen lassen.

In welchem Zustand ist das Spielzeug? Hier auf die Verletzungsgefahr achten, die bei Bruchkanten an Plastikspielzeug besteht.

Wenn mehrere Kleinstkinder betreut werden: wie werden die alle transportiert? Steht nur ein Buggy im Hausflur stimmt etwas nicht.

Baby Parking
Creative Commons License photo credit: pokpok313

Wie hoch sind die Kosten? Wird die Tagesmutter bei eigener Krankheit weiter bezahlt? Auf wieviel Urlaubsanspruch besteht die Tagesmutter? Paßt die Urlaubsplanung der Tagesmutter in den eigenen Betreuungsbedarf? Bei Krankheit muss die Tagesmutter einen Krankenschein nachweisen, sollte sie darauf nicht eingehen, sollte man erneut den Tagesmuttervertrag prüfen.

Wie begrüßt die Tagesmutter das Kind?

Das Kind würde ich immer unbedingt mitnehmen zum Ortstermin. Tobt das Kind von Anfang an herum und möchte nachher gar nicht mehr nach Hause, könnte es die richtige Tagesmutter sein.

Woher wußtet Ihr, dass Ihr Euch für die richtige Tagesmutter entschieden hattet?

Kinder haben nicht nur mein Leben, mein Freizeitverhalten, mein Urlaubsverhalten und mein Schlafverhalten total geändert, sondern auch mich als Unternehmerin. Ich besuche keine Fortbildung mehr,

Contes
Creative Commons License photo credit: dierk schaefer

wo ich verkrampfte Partnerspiele vor laufender Videokamera abspulen muss, sondern sauge stattdessen das Sozialverhalten der Kinder auf.

1. Pluspunkt: Kinder sind ehrlich. Nicht, dass ich bisher unehrlich war,

India - Kids - 091
Creative Commons License photo credit: mckaysavage

aber viele Wahrheiten werden im Berufsleben, im Miteinander, beim Bloggen nicht ausgesprochen. Obwohl es zielführender wäre, die Wahrheit mit dem nötigen Maß an Höflichkeit und Zuvorkommenheit zu formulieren. Stattdessen wird viel Zeit damit vertan, um den heißen Brei herum zu reden. Oder noch schlimmer: weil man die Wahrheit nicht sehen will, werden Probleme nicht beim Namen genannt, und damit dann auch nicht gelöst. Die Arbeiten der Putzfrau werden nicht alleine dadurch aufgewertet, dass sie nun Reinigungsfachkraft heißt. Ich bemühe mich also darum, genau wie die Kinder, Probleme kurz und kanpp auf den Punkt zu bringen, spare damit Zeit, die ich mit allen Beteiligten dazu nutze, um die Probleme zu lösen, statt sie zu umschrieben.

2. Pluspunkt: Kinder sind kompromissbereit. Nirgendwo sonst habe ich so schnell gelernt,


Creative Commons License photo credit: Cyril Plapied

wie man faire Kompromisse findet. Als Moderator brauche ich das jeden Tag und das Vorgehen ist bei Entscheidungsträgern genau so wie bei Kindern. In beiden Gruppen geht es darum, ein begrenztes Budget zu verteilen. Es ist egal, ob das Budget aus Geld oder Gummibärchen besteht. In beiden Gruppen sitzen Menschen, die sich für die wichtigsten halten, die den anderen alles mißgönnen, die haarsträubende Argumente für ihre Sonderbehandlung anführen. Hier gilt es ruhig zu bleiben und argumentativ pari bieten zu können. Es gibt keine bessere Fortbildung als das täglich Gezerre mit Kindern: ‚Bitte, lassen Sie doch erstmal Herrn X ausreden; wie können Sie denn begründen, dass Sie alle roten HARIBO haben wollen; bitte zählen Sie doch mal die HARIBO von Herrn Y: fällt Ihnen auf, dass Sie viel mehr haben?; Selbst wenn Sie die HARIBO durchscheiden hat Herr Y zwar genausoviele wie Sie, aber die HARIBO sind doch dann viel kleiner: finden Sie das richtig?   UND SO WEITER….:-)

3. Pluspunkt: Kinder sind spontan. Einfach mal mit einer lustigen Bemerkung in eine ernste Gesprächsrunde reinplatzen,

Crayons
Creative Commons License photo credit: John-Morgan

damit das Diskussionsniveau wieder steigt, dass kann man sich nur bei Kindern abgucken. Ich hatte eine sehr schwierige Kernprojektsitzung, die Stimmung war gedrückt und ernst und voller Vorwürfe. Der Geschäftsführer wollte hart zu Sache gehen, meinte aber: „wir werden uns ja hoffentlich nicht mit Brettern die Köpfe einschlagen“. Weil ich am Wochenende sehr unter diesem Video gelitten hatte platze ich so raus: “ 7 Zwerge? Mußten Sie den Film auch mit Ihren Kindern gucken?“ Mein Gegenüber war so froh, dass er mal über diesen Film ablästern konnte, erzählte dann kurz von seinen Kindern, es wurde gelacht und die Sitzung ging in der Sache hart weiter, aber die Stimmung war freundlich. DANKE OTTO, DANKE Kinder!

4. Pluspunkt: Kinder denken kreativ. Es gibt für Kinder keine Probleme, sondern nur Lösungen.

Reaching For Each Other
Creative Commons License photo credit: respres

Aus Brötchen und Möhren werden Monster, aus Klopapierrollen Mondhotels, aus HARIBO-Gummibärchen eine Ritterschlacht. Diese ‚um-die-Ecke-denken‘ heißt hochtrabend ganzheitlicher Ansatz und ist in meinem Projektgeschäft natürlich nicht mehr weg zudenken, aber man muss es nicht nur propagieren, man muss es auch können. Ich höre ein Problem unter der Maßgabe ‚geht nicht gibts nicht‘. Ich habe gelernt, dass es fast immer Lösungen gibt und das es sich lohnt, ganz kuriose Denkansätze zu verfolgen, weil sie erfolgreich sein könnten. Lösungen verwerfen ist besser, als sie gar nicht erst gedacht zu haben. In teuren Managerschulungen wird man gezwungen, sich einmal auf den Tisch zu stellen, damit man die Probleme mal aus einer anderen Perspektive sieht: gut Idee, für mich sind diese Tische die Kinder!

Die Kinder sind für die Unternehmerin ein klarer Gewinn, ich hoffe nur, dass die Kinder aus diesem Artikel nicht irgendwelche Taschengeldforderungen nun ableiten…:-)

…ohne Worte….. nächsten Sonntag dazu dann mehr. Ich schätze meine Chancen schlecht ein, denn am Mittwoch Abend fahre ich vom Kunden zurück über die leere A1 nach Hause: das halte ich nie durch……

Highway to Hell
Creative Commons License photo credit: dem_Christoph

Aber ich werde dann einer von den Deutschen sein, die weniger tanken!! Gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres reduzierte sich nämlich der Absatz von Benzin um 7,7 Prozent und von Diesel um 3,4 Prozent. Ob das den Mineralölfirmen die Angstperlen auf die Stirn treibt?

Guter Vorsatz der Woche war seit Montag bis heute: um 22.30 Uhr schlafen gehen.

ICH HAB´S GESCHAFFT. Ich fühle mich frischer und fröhlicher tagsüber, bin aber morgens noch ganz genauso müde wie immer. Ich habe kein Buch gelesen in dieser Woche, bin im Gespräch einfach weggeschlafen und hatte keinen Moment im Haus, wo ich wach und es gleichzeitig ganz ruhig war….

Ich glaube ich mache damit weiter, aber werde die Zeit auf elf ausdehnen.

In diesem Sinne: Gute Nacht!

Hat jemand von Euch da draußen mitgemacht? Geht es Euch jetzt auch besser?

FACEBOOK

Möchten Sie gerne erfolgreich sein?

Mein Angebot für Ihre Fragen zwischendurch: 1HourBeratung hier! Zahlen Sie nur Ihre tatsächlichen Gesprächsminuten!...

Jetzt hier Termin vereinbaren!


Meine Karrieretips für SIE! Als Ebook haben Sie sie immer bei sich!

Veranstaltungen

Weiterbildung zum Systemischen Coach

nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) und den Empfehlungen der Stiftung Warentest

März 2016-September 2017, 18 Monate
ASG-Bildungsforum, Düsseldorf
Anmeldungen ab sofort

Kongress women&work

Datum: 17. Juni 2017
Beginn: 10:00 Ende: 17:30
Bonn, WCC - Plenargebäude

Frauen-Wirtschaftsforum women@work

Düsseldorf, verschiedene Veranstaltungen

Weitere Projekte

Einfach Glücklich momblog Werbekampagne 2011 day4you Werbekampagne

Archive