Ich frage mich da auch als erstes: lohnt sich der Kampf. Im Grunde geht es auf beiden Seiten doch um nix, außer um’s Prinzip. Hat denn der Lehrer Gründe für seinen Wunsch vorgebracht? Warum will Kind1 unbedingt keine Hefte mehr? Würde es helfen, in Ruhe ohne Publikum mit dem Lehrer zu sprechen?
PS: Ich hatte auch schon recht zeitig lieber Loseblättersammlungen. Scheint eine Einstellungssache zu sein. Ab wann ist Oberstufe? *rätsel* Ab Klasse 7? Ich bin irgendwie doch schon etwas länger raus. ;)
.-= Katja´s last blog .. =-.
Wie meine Vorgänger auch schon gesagt ist die Frage, ob sich ein Kampf lohnt.
Allerdings ist hier ja nun wirklich ein Unterschied, der Lehrer könnte argumentieren, daß bei einem Block ihn die Spiralbindung bei den Heftkorrekturen stört.
Nicht verständlich sind für mich die Lehrerdiktate, welche Ölkreiden genau benutzt werden dürfen und daß die Hefte nicht von uns beschriftet werden dürfen, da diese sonst nicht mehr einheitlich aussehen.
Da kämpfe ich dann schon, gerade bei den Ölkreiden, die bei uns immer abbrechen
.-= trampelpfade´s last blog ..Phrasenbingo =-.
Ob sich der Kampf lohnt, das fragen wir uns auch. Wenn der Lehrer sein heft begründet hätte, wenigstens nur ganz kurz und das vielleicht auch schon in der zweiten Stunde und nicht erst jetzt nach drei Wochen, dann wäre es sicherlich auch was anderes gewesen. Wohin hat der Lehrer drei Wochen lang geguckt, wenn ihm erst jetzt der große fette A4ordner von Kind1 auffällt? Das regt mich mehr auf, als heft oder LoseBlätter. Kind1 akzeptiert nicht gerne okktruierte Entscheidungen ohne Begründung, wenn ihr die Vorteile der Alternative nicht einleuchten. Das ist eben die kehrseite einer Erziehung hin zum WARUM-Fragen, zum Hinterfragen, zum AlternativenAbwägen.
ruediger
4. September 2009 um 16:37 Uhr
Welchen Zweck hätte ein Kampf? Ist es denn einen Kampf überhaupt wert? Was stünde am Ende dieses Kampfes?
IMHO: ist Lehrer der Chef am Platz, leider.
.-= ruediger´s last blog ..Selbstverarschung =-.
Katja
4. September 2009 um 19:03 Uhr
Ich frage mich da auch als erstes: lohnt sich der Kampf. Im Grunde geht es auf beiden Seiten doch um nix, außer um’s Prinzip. Hat denn der Lehrer Gründe für seinen Wunsch vorgebracht? Warum will Kind1 unbedingt keine Hefte mehr? Würde es helfen, in Ruhe ohne Publikum mit dem Lehrer zu sprechen?
PS: Ich hatte auch schon recht zeitig lieber Loseblättersammlungen. Scheint eine Einstellungssache zu sein. Ab wann ist Oberstufe? *rätsel* Ab Klasse 7? Ich bin irgendwie doch schon etwas länger raus. ;)
.-= Katja´s last blog .. =-.
trampelpfade
5. September 2009 um 10:26 Uhr
Wie meine Vorgänger auch schon gesagt ist die Frage, ob sich ein Kampf lohnt.
Allerdings ist hier ja nun wirklich ein Unterschied, der Lehrer könnte argumentieren, daß bei einem Block ihn die Spiralbindung bei den Heftkorrekturen stört.
Nicht verständlich sind für mich die Lehrerdiktate, welche Ölkreiden genau benutzt werden dürfen und daß die Hefte nicht von uns beschriftet werden dürfen, da diese sonst nicht mehr einheitlich aussehen.
Da kämpfe ich dann schon, gerade bei den Ölkreiden, die bei uns immer abbrechen
.-= trampelpfade´s last blog ..Phrasenbingo =-.
Petra
7. September 2009 um 08:46 Uhr
Ob sich der Kampf lohnt, das fragen wir uns auch. Wenn der Lehrer sein heft begründet hätte, wenigstens nur ganz kurz und das vielleicht auch schon in der zweiten Stunde und nicht erst jetzt nach drei Wochen, dann wäre es sicherlich auch was anderes gewesen. Wohin hat der Lehrer drei Wochen lang geguckt, wenn ihm erst jetzt der große fette A4ordner von Kind1 auffällt? Das regt mich mehr auf, als heft oder LoseBlätter. Kind1 akzeptiert nicht gerne okktruierte Entscheidungen ohne Begründung, wenn ihr die Vorteile der Alternative nicht einleuchten. Das ist eben die kehrseite einer Erziehung hin zum WARUM-Fragen, zum Hinterfragen, zum AlternativenAbwägen.