Angeblich ja. Auf jeden Fall berichtet das das BMFSFJ (wenn man dort anruft, hat man schon 5 Gebühreneinheiten verbraucht, bis die mal mit ihrer Begrüßung fertig sind: GutenTagHierIstDasBundesministeriumFürFamilieSeniorenFrauenUnd
JugendSieSprechenMitFrauMustermannWasKannIchFürSietun?)
The Family Outing
Creative Commons License photo credit: Lil Larkie
Zitat:
Elterngeld schafft Wahlfreiheit

Für die meisten Eltern stabilisiert oder erhöht das Elterngeld das Haushaltseinkommen. Jungen Müttern ersetzt es zusammen mit dem Kindergeld im Durchschnitt 86 Prozent des Einkommens, das sie vor der Geburt ihres Kindes hatten. Damit ermöglicht das Elterngeld jungen Familien eine flexible Lebensplanung – ganz nach den Bedürfnissen der Eltern und des Kindes.

2007 sind 12.000 Kinder mehr geboren als 2006 (eine Steigerung von 1,78%) und 2008 wird es wahrscheinlich noch mehr Babys geben.
16% der Väter nehmen die Elternzeit, allerdings nur für zwei Monate und dann auch noch mit einer Teilzeitvereinbarung.
Nicht nur Frau von der Leyen sieht die Entwicklung positiv (die muss es ja auf jedne Fall schön reden) nein, selbst die Wirtschaft findet es positiv, dass auch Männer Elternzeit nehmen und erwarten keine Karriereeinbußen.

Ja, ich habe auch den Eindruck, das sich was tut. Zwar nur in kleinen Schritten, mit vielen Stolperfallen und Negativbeispielen, aber es geht voran. Es gibt wieder mehr Babys und die Erziehungsarbeit rückt mehr in den Mittelpunkt. SCHÖN!