Karriereberatung: 7 Berufe prägen eine Frau
Wenn ich wichtige Grundwerte aufzählen soll, dann gehören dazu immer Ehrlichkeit und Höflichkeit. Ganz selbstverständlich sagt man das so dahin.
photo credit: Green_Mamba
Aber diese beiden Dinge widersprechen sich.
Wo endet die Ehrlichkeit und wo beginnt die Notlüge aus Höflichkeit? Wie ehrlich darf man sein, ohne den anderen zu verletzen? Wie viel Unwahrheit darf man unter dem Deckmantel under Höflichkeit verstecken? Kann man gleichzeitig höflich und ehrlich sein?
Mal ganz ehrlich: nicht jedes Kinderbild ist wirklich schön. Aber niemals würde hier die Ehrlichkeit über die Höflichkeit siegen, und man unterdrückt den Satz: “ Du kannst ja gar nicht gut malen, Dein Bild sieht doof aus, man kann ja gar nichts erkennen.“, sondern lobt die Leistung des Kindes und findet das Bild toll. Gelogen oder höflich?
Mal ganz ehrlich: die Ansichten der Generation60+ sind häufig widerspruchsreif. Aber um Streit beim Kaffeetrinken zu vermeiden wird die eigene Meinung verschwiegen statt ehrlich zu widersprechen. Notschweigen oder Höflichkeit?
Mal ganz ehrlich: es gibt Leute, deren Tischmanieren entsprechen nicht den unsrigen. Aber natürlich ermahne ich den Kunden nicht, dass man mit vollem Mund nicht spricht, sondern blicke unter mich, um nicht das Zerkaute im Mund des anderen sehen zu müssen. Feigheit oder Höflichkeit?
Kinder sind da anders. Man spricht nicht mit vollen Mund, so lautet die Regel, egal für wen. Da wird sowohl der Gast ermahnt wie auch die Generation60+, ganz selbstverständlich und niemand ist böse.
Das Dilemma beginnt wohl erst, wenn man erwachsen ist. …
Wer hat was gesagt?