26Mai2008
Abgelegt in: Finanzmanagerin
Autor: Petra
Angeblich ist das so.
Als Unternehmerin kann ich das nicht bestätigen. Aufträge und Tagessätze waren und sind immer im Trend der Zeit, ich muss genauso um Aufträge kämpfen wie meine männlichen Kollegen und die sinkenden Tagessätze beschäftigen die gesamte Branche und nicht nur mich. Meine Familie habe ich nie ausgeblendet und habe den Auftraggebern auch nie meine familiäre Eingebundenheit verschwiegen. Bei Projektplanungen habe ich nie Unmögliches versprochen, was ich dann durch familiäre Engpässe nicht halten konnte.
Deshalb bin ich auf Eure Einschätzung gespannt.
Die Studie, auf die sich welt.online bezieht, ist auf der Seite des
IW leider noch nicht zu finden. Die
Kommentare zum welt.online Artikel sind jedoch spannender zu lesen als der Artikel selber, weil durch sie das Kontroverse des Themas so deutlich wird.
Wie seht Ihr das? Verdienen Frauen weniger Geld? Werden Frauen auf der Karriereleiter ausgebremst, nur weil sie ein paar Jahre zu Hause geblieben sind? Tötet Teilzeitarbeit jeden Aufstieg?
Wie sind Eure Erfahrungen?
In Germany women earn less money than their male colleagues.
Is this a worldwide phenomen? What do you think? My experience is: that is not true!
Joaquin
29. Mai 2008 um 08:47 Uhr
Der Knackpunkt liegt wohl in der Wahl der Wörter.
Frauen „verdienen“ das Gleiche, „bekommen“ aber weniger.
Petra
29. Mai 2008 um 21:15 Uhr
@Joaqiun: gut gesagt. Über die Doppeldeutigkeit sollte ich gleich nochmal bloggen :-)